Der Palast der Kultur des Minsker Traktorenbetriebs

Republikanisches Tochtereinheitsunternehmen „Kultservice“ des Minsker
Traktorenwerks „Kulturpalast des Minsker Traktorenwerks“

Der Kulturpalast des Minsker Traktorenwerks ist ein Kulturzentrum des Bezirks Partizanski in Minsk. Hier finden jährliche Wettbewerbe und Festivals statt: Kosakenliedfestival „Gajda“, „Harmonika sammelt Freunde“, internationaler Wettbewerb für Duette „Lieder, die uns vereinigen“, Festival „Freundestreffen“ unter Volksmusikgruppen von Minsk verschiedener Kunstgattungen, jährlicher Wettbewerb des Laienschaffens für die Mitarbeiter des Traktorenwerks, Wettbewerbe für Kinder „Miss Knopotschka“ und „Bravo, Kinder!“ und viele andere.

Im Kulturpalast sind über 20 Künstlergruppen tätig, es gibt Klubs und Studios für Kinder und Erwachsene. Sie nahmen auch mehrmals an den internationalen Produktausstellungen des Minsker Traktorenwerks teil. Die Künstlergruppen des Kulturpalastes des Minsker Traktorenwerks gehen häufig auf Konzertreisen, um anderen die belorussische nationale Kultur sowohl innerhalb als auch außerhalb der Republik Belarus nahezubringen.

Jedes Jahr werden verschiedene Veranstaltungen für die Mitarbeiter des Minsker Traktorenwerks auf unserer Bühne anlässlich des Neujahrstags, 8. März, Gründungstags des Werks durchgeführt. Jedes Wochenende werden Tanzabende des Klubs „Wstretscha“ für ältere Menschen veranstaltet. Der Kulturpalast beteiligt sich aktiv am Kulturleben der Stadt.

Künstlergruppen des Einheitsunternehmens „Kultservice“ des Minsker Traktorenwerks:
  1. Verdiente Amateurgruppe der Republik Belarus Tanzstudio für modernen Gesellschaftstanz „Mara“;
  2. Volksschautanzgruppe „Serpantin“;
  3. Volkstheater „Na Dolgom brode“;
  4. Miniaturvolkstheater „Karussel“;
  5. Nationales Blasorchester;
  6. Volkstanz- und Musikgruppe „Wjasanka“;
  7. Tanzgruppe „Ljanok“;
  8. Volksvokalensemble „Bely Ptach“;
  9. Volksliedensemble „Zabawa“;
  10. Studio für indischen Tanz „Indiwara“;
  11. Studio des Originalgenres „Grazia“;
  12. Gesundheitsfördernde Gruppe für Mädchen;
  13. Studio für bildende Kunst;
  14. Bildende Kunst für Kinder;
  15. Breakdance-Schule;
  16. Jugendgruppe für Hip-Hop-Tanz;
  17. Schule für ästhetische Erziehung „Baby-Klub“;
  18. Kinderstudio „Kljaksy“;
  19. Schule für frühere intellektuelle Entwicklung „Wseznamus“;
  20. Gitarrenunterricht;
  21. Orientalisches Tanztheater «Monaco»;
  22. Gesangstudio «ART-Vokal»;
  23. Gesanggruppe für Kinder „Musiknuance“;
  24. Volkstanzgruppe „Igriza“;
  25. Breakdance-Gruppe;
  26. Billardhalle.
Geschichte des Kulturpalastes des Minsker Traktorenwerks

Minsker Traktorenwerk schenkte dem sozialen Bereich und seiner Entwicklung immer viel Aufmerksamkeit. 1953 entstand das erste Klubhaus. Zum Direktor wurde der Experte für die Klubarbeit, Absolvent der Moskauer Gewerkschaftshochschule Alimow Nikolai Iwanowitsch ernannt.

Allmählich begann sich ein Team aus ausgezeichneten Facharbeitern, Kulturleitern, verliebt in ihren Beruf, zu bilden. Die Mitarbeiter des Traktorenwerks erhielten die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit zu entspannen und der Volkskunst in den Künstlergruppen, die von begabten Leitern geleitet wurden, nachzugehen.

Es entstand die Chorkapelle, die von Rogowitsch Wladimir Josefowitsch, dem Nachfolger von G.R. Schirma geleitet wurde. Später bildete er einen Knabenchor, der große Anerkennung und Beliebtheit beim Publikum fand.

Große und kleine Kinderkapellen bildete Andrei Mamontow.

Es entstanden Theatergruppen, zuerst für Erwachsene, später auch für Kinder unter Leitung vom begabten Regisseur Beljaew Aleksei Nikolajewitsch. Es wurden solche schönen Theatervorstellungen aufgeführt, wie „Schneekönigin“, „Cipollino“, „Märchen über die tote Prinzessin“ u.a. Iwan Artemjewitsch Serikow organisierte einen Tanzzirkel.

Zum künstlerischen Leiter der Volkstanzgruppe „Ljawonicha“ wurde der begabte Volkstanzlehrer und Ballettmeister Tschistjakow Nikolai Nikolajewitsch. Seine Frau Tschistjakowa Galina Petrowna organisierte die Tanzgruppe für Kinder „Ljanok“.

Es entstanden Ballettgruppen, zuerst für Erwachsene, später auch für Kinder – Studio „Raniza“, geleitet von der Balletttänzerin Kurilina Brunhilda Iwanowna.

Die Beliebtheit bei den Besuchern des Kulturpalastes fand das Blasorchester, gegründet 1948 von Tschernyschow Nikolai Gawrilowitsch. Die Leitung wurde von Sorokin Oleg Fedorowitsch übernommen, der das Orchester auch im Werk gründete.

Es erschienen die ersten Filme über das Traktorenwerk, seine Beschäftigten, Künstlergruppen, die im Filmstudio des Kulturpalastes aufgenommen wurden. Der Leiter des Filmstudios war der Veteran des Großen Vaterländischen Krieges Nedbailo Nikolai Nikolajewitsch. Im Kulturpalast wurden Filme vorgeführt. Diese Arbeit leistete der Veteran des Großen Vaterländischen Krieges Krylow Wladimir Michailowitsch. Es entstanden Kinderstudio für bildende Kunst, Zuschneiderkurse. Die umfangreiche Kulturtätigkeit des Kulturpalastes ist ein Arbeitsergebnis und Sorgen der Direktoren, Nachfolger von Alimow – N.I. Baranow, A.S. Konyschew, E.I. Milschin. Im Kulturpalast wurden verschiedene Veranstaltungen durchgeführt: Abendveranstaltungen, Treffen, Vorträge, Konzerte usw. Die Amateurgruppen entstanden in den Werkstätten und Abteilungen des Werks. Die Theaterschneider des Kulturpalastes Anna Matwejewna Iwanowa und Anna Wasiljewna Kabanowa fertigten selbst Kostüme und kleideten Schauspieler. Für die künstlerische Gestaltung von Veranstaltungen war Maler Nepscha Nikolai Osipowitsch verantwortlich.

Im Mai 1965 zog das ganze Team des Kulturpalastes in ein neues Gebäude um, wo der erste Anlass zum Feiern der 20-ste Jahrestag des Minsker Traktorenwerks war.

Im neuen Palast entstanden auch neue Künstlergruppen. Studio für Gesellschaftstanz „Mara“ wurde von Kaz Max Samuilowitsch und deren Frau Lydia Petrowna, Assistentin und Nachfolgerin von Lazarew gegründet. Es wurde das Museum des Minsker Traktorenwerks eröffnet, in den neuen Räumen setzte die Bibliothek für Erwachsene und Kinder ihre Arbeit fort.

Die Filme wurden im separaten Filmsaal des Kinos „Woschod“ vorgeführt.

Es entstand ein Musikstudio.

Im Kulturpalast wurden neue Mitarbeiter angestellt: stellvertretender Direktor Bessmertny Lew Wladimirowitsch, Skripnitschenko Waleri Stepanowitsch – Politabteilung (1975 wurde zum Direktor des Kulturpalastes), Saweljewa Julia Jakowlewna – Kinderabteilung, Mestschantschuk Nadezhda Prokofjewna – Abteilung für technische schöpferische Arbeit (1982 wurde zum Direktor des Kinos „Woschod“ beim Kulturpalast). 1974 entstand noch ein Theater - Theater von Miniaturen „Karussel“ unter der Leitung von Korjakowski Anatoli Andrejewitsch.

Das Team des Kulturpalastes nahm immer die ersten Plätze unter ähnlichen Einrichtungen in Minsk ein. Trotz der Schwierigkeiten während der Perestroika gelang es dem Kulturpalast seine Künstlergruppen zu halten. Dies ist dem Direktor Skripnitschenko W.S., dem künstlerischen Leiter des Kulturpalastes Jaroschina N.E., dem stellvertretenden Direktor Saweljewa Ju.Ja. und Umnaja N.W. zu bedanken. Eine große Arbeit an der Tätigkeitsverbesserung des Kulturpalastes leistete Tuschinski Leonid Nikolajewitsch, der die Leitung von Skripnitschenko W.S. übernahm.
2000 veränderte sich die Organisationsstruktur des Kulturpalastes. Der Kulturpalast wurde nun zum Einheitsunternehmen „Kultservice“ des Minsker Traktorenwerks. Der heutige Direktor des Kulturpalastes des Minsker Traktorenwerks ist Kiruta Wladimir Iwanowitsch. Stellvertretender Direktor – Michelson Tamara Machailowna. Im Palast funktioniert Konzert- und Kulturabteilung, die die Veranstaltungen für die Einwohner des Bezirks Partizanski in Minsk durchführen.

Die Bibliothek existiert weiter.

2011 wurde im Palast Billardhalle „Traktor“ eröffnet.

Auf der Bühne des Kulturpalastes wird jährlich der Laienkunstwettbewerb des Minsker Traktorenwerks veranstaltet, wo die Mitarbeiter des Werkes alle ihren Begabungen zeigen können. Solche internationale Festivals wie Festival für Harmonikaspieler, Kosakenliedfestival „Gajda“, Wettbewerb für Duette werden durchgeführt. Von Oktober bis Mai jeden Samstag und Sonntag werden Tanzabende „Wstretscha“ für alle, wer ein junges Herz bewahrt, veranstaltet. Jährlich werden Veranstaltungen für Kinder anlässlich des Neujahrstags durchgeführt.

Neben neuen Künstlergruppen existieren auch die alten Gruppen des Kulturpalastes: Gesellschaftstanzgruppe „Mara“, Tanzgruppe „Ljanok“, Volksschautanzgruppe „Serpantin“, Theater „Na Dolgom brode“ und „Karussel“, Studio für bildende Kunst, Blasorchester. Jedes Jahr schließen sich Hunderte von Kindern und Erwachsenen der gemeinsamen Familie des Kulturpalastes des Minsker Traktorenwerks an.